 |
|
 |
 |
 |
 |
Geschichte, Zeitgeschehen |
 |
 |
 |
 |
 |
Gabriele von Arnim
Der Trost der Schönheit
Eine Suche
In einer Welt, die so viele Herausforderungen birgt, Ängste und Sorgen erzeugt, ist es für Gabriele von Arnim entscheidend, dem etwas entgegenzusetzen, um bestehen zu können. Für die Autorin ist es die Schönheit in all ihren Ausprägungen, die Trost, Hoffnung und Kraft spenden kann. In einer Verbindung aus klugen Reflexionen und autobiografischen Erzählungen macht sich die Autorin auf die Suche nach den Formen und Wirkungen von Schönheit. Ein inspirierender, Mut machender Blick auf die Ambivalenz des Lebens und seine Herausforderungen.
ROWOHLT, 224 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Jeremy Black
Der Zweite Weltkrieg in 100 historischen Originalkarten
Zwischen 1939 und 1945 führten die Großmächte einen bis dahin nie gesehenen Krieg, der sich über den gesamten Globus erstreckte. Was aber wussten die verantwortlichen Politiker und Militärs über die Räume, die sie eroberten oder verteidigten? Wie wurde die Bevölkerung über die jeweiligen Ziele informiert? Jeremy Black, einer der bedeutendsten Militär- und Kartografiehistoriker, zeichnet den Verlauf des Zweiten Weltkriegs aus einer ganz anderen Perspektive nach: anhand außergewöhnlicher, teils nie veröffentlichter Seekarten, Aufmarschpläne und Propagandakarten.
WBG THEISS, 256 S., 130 Farbabb., geb., € 50,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Glenn Bech
Ich erkenne eure Autorität nicht länger an
Manifest
Reiche, die immer reicher werden, eine gebildete Großstadtelite, die selig in ihrem Elfenbeinturm verharrt, und Menschen, die sich Bildung schlichtweg nicht leisten können. Künstler, die Queerness stolz zur Schau stellen, daneben Homosexuelle, die Gewalt fürchten müssen. Und dazu selbstgerechte Wohlstandsbürger, die blind für andere Lebenswelten sind. Der Däne Glenn Bech klagt direkt, schonungslos und eigenwillig Widersprüche und Missstände in der Gesellschaft an – ein aufrüttelndes, provokantes Manifest.
KRÖNER, 350 S., geb., € 27,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Heike Buchter
Wer wird Milliardär?
Vom großen globalen Abkassieren
Milliardäre profitieren zunehmend von unserem Finanzsystem. Es ist ihre Geldmaschine. Doch wer sind die Herrscherinnen und Herrscher unserer Zeit? Wall-Street-Korrespondentin Heike Buchter porträtiert die mächtigsten Akteure, die oft weder Produkte erfunden noch ein Start-up gegründet haben. Ihr Erfolg beruht einzig darauf, mit viel Geld noch mehr Geld zu machen. Buchter blickt hinter die Kulissen und auf die Player. Enthüllende Geschichten von Finanztycoons, Oligarchen, Industriekapitalisten und einem überdrehten Finanzkapitalismus, der unsere Demokratie bedroht.
CAMPUS, 288 S., geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Axel Hacke
Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
Die Zeiten sind alles andere als heiter – Pandemie, Zukunftsängste, Krieg, Klimawandel. Viele Sorgen treiben die Menschen um, doch Axel Hacke ist klar, dass er selbst trotz aller gesellschaftlichen sowie persönlichen Krisen ein heiterer Mensch sein will. Denn mit Heiterkeit kann es gelingen, Schweres in Leichtes zu verwandeln. Aber was ist Heiterkeit genau und wie bringt man sie in sein Leben? Eine äußerst unterhaltsame und kluge Auseinandersetzung mit einem so wichtigen und fast vergessenen Gemütszustand.
DUMONT, 200 S., geb., € 20,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Dan Jones
Mächte und Throne
Eine neue Geschichte des Mittelalters
Dschingis Khan, Kolumbus, Luther – bekannte Namen, die mit dem Mittelalter verbunden sind. Mindestens genauso bedeutsam für die gewaltigen Veränderungen waren jedoch Faktoren wie Migration, Entdeckungen und Klimaveränderungen. Kräfte, die uns auch heute nachhaltig beschäftigen. Dan Jones beschreibt fesselnd und fundiert die Umbrüche: die Entstehung von Nationen, die Kodifizierung von Grundrechten, die Entwicklung von Kunst, Architektur und Wissenschaften. „Auf jeder Seite flirrend und vibrierend vor Leben.“ (Sunday Times)
C.H.BECK, 793 S., 42 Farbabb., 8 Karten, geb., € 38,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Stephan Lamby
Ernstfall
Regieren in Zeiten des Krieges – Report aus dem Inneren der Macht
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt eine andere. Putins Überfall auf die Ukraine verlangt von der deutschen Regierung Entscheidungen, die konträr zu ihren Zielen stehen. Die Wahrnehmung der Öffentlichkeit schwankt zwischen Zustimmung und Unverständnis. Konflikte innerhalb der Koalition sind an der Tagesordnung. Wie hält man es aus, ständig eigene Überzeugungen über Bord werfen zu müssen? Stephan Lamby teilt seine Einblicke in die deutsche Regierungszentrale während der schwersten internationalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.
C.H.BECK, 400 S., geb., € 26,90
|
 |
 |
 |
 |
 |
Herfried Münkler
Welt in Aufruhr
Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert
Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar, dass die bislang geltende Weltordnung sich verändern wird. Die westlichen Werte und Normen sind infrage gestellt, die USA befinden sich auf dem Rückzug und die UN blockiert sich selbst. In seiner fundierten Analyse zeigt der renommierte Politikwissenschaftler Münkler, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen werden, welche Systeme und Großmächte wirken werden, welche Gefahren und Chancen diese neue Weltordnung birgt und wie sich Europa und Deutschland verhalten sollten.
ROWOHLT BERLIN, 512 S., geb., € 30,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Matthias Naß
Kollision
China, die USA und der Kampf um die weltpolitische Vorherrschaft im Indopazifik
Ist der Überfall Russlands auf die Ukraine im Vergleich zum Krisenherd im Indopazifik nur ein lokaler Konflikt? Entwickelt sich Tausende Kilometer entfernt ein noch brisanterer Krisenherd? Was geschieht, wenn sich die Spannungen zwischen China und den USA verschärfen, etwa durch einen Angriff auf Taiwan? Asien-Kenner und Zeit-Redakteur Naß erklärt die Hintergründe der Krise zwischen den Systemen und ist sicher, dass in dieser Region die kommende weltpolitische Vorherrschaft definiert wird.
C.H.BECK, 282 S., 15 Abb., geb., € 26,90
|
 |
 |
 |
 |
 |
Romedio Schmitz-Esser
Um 1500
Europa zur Zeit Albrecht Dürers
Eine Zeit, in der die Menschen tief mit den Traditionen des Mittelalters verwurzelt waren und die zugleich von Umbruch und Neuanfang geprägt war: die Zeit um 1500, das Zeitalter der Renaissance und der humanistischen Rückbesinnung auf die Antike an der Wende vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit. Wunderbar nacherzählt anhand von mehr als 50 Werken des Kunstgenies Albrecht Dürer – von großen Gemälden über persönliche Zeichnungen bis hin zu technischen Konstruktionen oder kleinen „Kritzeleien“.
WBG THEISS, 540 S., 54 Farbabb., 1 Karte, geb., € 44,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Simon Sebag Montefiore
Die Welt
Eine Familiengeschichte der Menschheit
Von den Neandertalern über Cäsar bis zu den Kennedys und Xi Jinping entwirft der Historiker und Journalist Simon Sebag Montefiore anhand der Entwicklung von Familien, Clans und Dynastien ein grandioses Panorama der Weltgeschichte. Familien, die Erfolge und Ruhm, aber auch Niederlagen und Niedergang erlebten und deren Dramen, Tragödien, Komödien und Einflüsse die Geschichte der Menschheit prägten. Eine ungewöhnliche und erhellende Erzählung, die sich über Kontinente und Jahrtausende erstreckt. „Brillant.“ (H. Kissinger)
KLETT-COTTA, 1504 S., geb., € 49,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Lennart-Elias Seimetz
Total überfordert, total kaputt, total wichtig
Wie Schule sein sollte und was ihr dafür tun müsst
Schon lange verfehlt die Schule ihr eigentliches Ziel. Den Weg für die eigene Zukunft ebnen? Fehlanzeige! Dass hier etwas gewaltig schiefläuft, der Meinung sind viele Schülerinnen und Schüler von heute. Abiturient und Landesschülersprecher Seimetz wird zum Sprachrohr einer ganzen Generation und bringt auf den Punkt, welche Probleme vorherrschen. Zugleich gibt er konkrete Handlungsimpulse, wie das Bildungssystem zeitgemäß überarbeitet werden könnte.
DIETZ, 160 S., Klappenbroschur, € 18,-
|
 |
 |
 |
 |
|