 |
|
 |
 |
 |
 |
Klassik |
 |
 |
 |
 |
 |
Maria Edgeworth
Belinda
Die behütet aufgewachsene Belinda Portman wird von ihrer intriganten Tante zu Lady Delacour auf den Londoner Heiratsmarkt geschickt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine wechselvolle Freundschaft. Dann verliebt sich Belinda in einen Freund der Lady, der aber anderweitig versprochen ist ... Bei seinem Erscheinen 1801 sorgte der Roman wegen der Darstellung einer Ehe zwischen einer Weißen und einem Schwarzen für einen Skandal und war danach lange nur zensiert erhältlich. Endlich erscheint der grandiose literarisch-satirische Gesellschaftsroman erstmals vollständig auf Deutsch.
RECLAM, 608 S., geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Max Frisch
Blätter aus dem Brotsack
Während Max Frisch 1939 seinen Grenzdienst leistete, entdeckte er das Schreiben, dem er zuvor zugunsten der Architektur abgeschworen hatte, wieder für sich. In seinen 1940 erstmals in Buchform erschienenen Tagebuchaufzeichnungen schildert er sein unmittelbares Erleben, den Schock des Kriegsausbruchs, den Soldatenalltag und die Angst vor dem, was kommen wird. Frischs Frühwerk erscheint nun in einer erweiterten Neuausgabe mit einem Nachwort von Tobias Amslinger, dem Leiter des Max-Frisch-Archivs. Die Wiederentdeckung eines literarischen Kleinods.
ATLANTIS, 144 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Erich Kästner
Das Märchen vom Glück
Mit Bildern von Ulrike Möltgen
Als der Mann unzufrieden wie immer auf einer Parkbank sitzt, setzt sich ein alter Mann neben ihn und gewährt ihm drei Wünsche. Die ersten beiden Wünsche sind schnell verplempert, doch mit dem kostbaren dritten geht er sehr vorsichtig um, denn: „Wünsche sind nur gut, solange man sie vor sich hat.” Die bekannte Kurzgeschichte von Erich Kästner verbindet sich mit den märchenhaft-tiefsinnigen Bildern von Ulrike Möltgen zu einem wunderbaren Lesegenuss, der zum Träumen, Schmunzeln und Nachdenken einlädt.
ATRIUM, 48 S., ill. v. Ulrike Möltgen, geb., € 12,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Robert Schneider
Schlafes Bruder
„Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der 22-jährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen.” Mit diesen Zeilen beginnt der legendäre Debütroman von Robert Schneider, mit dem ihm vor 30 Jahren auf Anhieb ein literarischer Welterfolg gelang. Die meisterhaft erzählte Geschichte um eine schicksalhafte Liebe und einen sensiblen Außenseiter in der Enge eines österreichischen Bergdorfs, dem es nicht gelingt, sein außergewöhnliches musikalisches Genie zu nutzen, erscheint nun als bibliophile Jubiläumsausgabe.
RECLAM, 224 S., geb., € 25,-
|
 |
 |
 |
 |
|