 |
|
 |
 |
 |
 |
Sachbücher |
 |
 |
 |
 |
 |
Nicklas Brendborg
Quallen altern rückwärts
Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können
Bis zu 100 Jahre alt kann die Galapagos-Riesenschildkröte werden, der Grönlandhai sogar bis zu 400 Jahre. Verglichen mit dieser Zeitspanne ist ein Menschenleben äußerst kurz. Und die Natur ist noch findiger: Quallen können den Alterungsprozess sogar umkehren ... Ausgehend von der Frage, wie ein langes und gesundes Leben gelingen kann, stellt der Molekularbiologe Nicklas Brendborg die neuesten Forschungen in puncto Leben vor. Ein Buch, das unsere grundlegende Vorstellung vom Leben auf den Kopf stellt.
EICHBORN, 304 S., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Wolfgang M. Heckl (Hg.)
Die Welt der Technik in 100 Objekten
Technik hat das Leben der Menschen nicht nur in vielen Bereichen erleichtert, sie hat auch den Blick auf die Wirklichkeit verändert und neue Möglichkeiten geschaffen. Dieser Band erzählt anhand von 100 Objekten aus dem Deutschen Museum vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart von allerlei erstaunlichen Erfindungen und Entwicklungen. Zu jedem Objekt finden sich ausführliche Erläuterungen zu Entstehungszeit und -umständen sowie zu den Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Ein hochinteressanter Blick in die Welt der Technik.
C.H.BECK, 656 S., 400 Farbabb., geb., € 39,95
Erscheinungstermin: 12. Mai 2022
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tupoka Ogette
Und jetzt du.
Rassismuskritisch leben
Wir erkennen ihn oft nicht und wir sprechen nicht darüber: Rassismus. In vielen Bereichen unseres Lebens, unserer Gesellschaft gibt es rassistische Verhaltensweisen, Situationen und Erfahrungen. Tupoka Ogette, Autorin des Bestsellers „exit RACISM“ hat jetzt ein Buch vorgelegt, das uns dazu auffordert, die Augen zu öffnen, aufmerksam zu sein und uns mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Ein kritischer Blick auf uns und unsere Mitmenschen, der dabei hilft, rassismuskritisch zu werden und besser miteinander zu leben.
PENGUIN, 336 S., 7 s/w-Abb., geb., € 22,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Delphine Papin/Bruno Tertrais
Atlas der Unordnung
60 Karten über sichtbare, unsichtbare und sonderbare Grenzen
Grenzen sind menschengemacht, allgegenwärtig, sehr konkret und mitunter surreal. Dass sie dabei oft unmenschlich werden, haben die Berliner Mauer oder der sechs Meter hohe Zaun zwischen den USA und Mexiko gezeigt. Warum sind Grenzen genau da, wo sie sind? Wo genau im Rhein verläuft etwa die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland? Wo zwischen israelischem und palästinensischem Jerusalem? Dieses Buch öffnet die Augen und liefert anhand von 60 Karten eine Einordnung, wie wir unsere Welt eingeteilt und zugleich unaufgeräumt gelassen haben „Ein Füllhorn an Informationen und eine faszinierende Reise durch die Welt.“ (Le Figaro)
WBG THEISS, 176 S., 60 Karten, geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
Tim Parks
Der Weg des Helden
Auf Garibaldis Spuren von Rom nach Ravenna
1849 musste der Revolutionär Guiseppe Garibaldi die Verteidigung Roms gegen die französische Armee aufgeben. Von seinen Gegnern verfolgt machte er sich mit seinen Mannen auf den Weg über den Apennin nach Ravenna, um den Kampf für die Unabhängigkeit fortzusetzen. Tim Parks hat sich auf die Spuren Garibaldis begeben und ist auf dessen Route durch Italien gewandert. Ein grandioser Reisebericht, der von Garibaldis Entschlossenheit und Kreativität erzählt, und ein faszinierendes Porträt Italiens.
KUNSTMANN, 432 S., geb., € 28,-
|
 |
 |
 |
 |
 |
R. O. Prum/J. Schalansky (Hg.)
Die Evolution der Schönheit
Darwins vergessene Theorie zur Partnerwahl
Wie kann es sein, dass sich das prächtige Federkleid mancher Vogelmännchen und ihr aufwendiges Balzverhalten entwickelt haben, obwohl sie aus evolutionsbiologischer Sicht eher sinnlos erscheinen? Der Ornithologe Richard O. Prum stellt Darwins Prinzip der natürlichen Auslese eine ästhetische Evolution zur Seite, die nicht von Funktionalität angetrieben ist, sondern von der Partnerwahl, von Schönheit und Attraktivität. Davon ausgehend hinterfragt er, wie Schönheit und Begehren sich auf die menschliche Evolution auswirken. Ein weiterer Band der bibliophilen Reihe „Naturkunden”.
MATTHES & SEITZ BERLIN, 450 S., Leinen, € 38,-
|
 |
 |
 |
 |
|