Unser Buchtipp
Herbst|Winter 2025
Home Impressum Datenschutz
Romane, Erzählungen Romane, Erzählungen
Kriminalromane Kriminalromane, Spannung
Biografien, Briefe Biografien, Porträts
Geschichte, Zeitgeschehen Geschichte, Zeitgeschehen
Sachbücher Sachbücher
Bewusster leben Bewusster leben
Bildbände, Reise Bildbände, Reise
Kochen, genießen Natur, Garten
Sprachen lernen Sprachen lernen
Das besondere Geschenk Das besondere Geschenk
Kinderbuch, Jugendbuch Kinderbücher, Jugendbücher
Geschichte, Zeitgeschehen

Giuliano da Empoli - Die Stunde der RaubtiereGiuliano da Empoli
Die Stunde der Raubtiere
Macht und Gewalt der neuen Fürsten

Giuliano da Empoli widmet sich in seinem provokanten Buch den mäch­tigen Akteuren der heutigen Welt: Do­nald Trump, der vom Wei­ßen Haus aus die Welt erstaunt, Tech-Unter­nehmen, die KI gefährlich vorantreiben, oder den Ver­einten Nationen, wo jeder nur ei­gene In­te­ressen vertritt. Aus seiner Sicht ist die Zeit der Raub­tiere ge­kommen, die alles gierig ihren Interessen opfern und damit die demo­kratischen Institutionen, die Menschen­rechte und die inter­nationale Ordnung in Gefahr bringen. Eine kritische Auseinandersetzung.
C.H.BECK, 127 S., Klappenbroschur, € 15,-

Patricia Evangelista - Some People Need KillingPatricia Evangelista
Some People Need Killing
Eine Geschichte der Morde in meinem Land

Von 2016 bis 2022 war Rodrigo Duterte Präsident
der Philippinen. Sein Aufruf zum Kampf gegen das Drogen­milieu zog die illegale Er­mordung Tausender Menschen durch Polizeiangehörige und anonyme Ge­walttäter nach sich. Die Journa­listin Patricia Evan­gelista recherchierte jahrelang akribisch zu diesen Vor­fällen und tauchte tief ein in die Welt der Gewalt und der Überlebenden. Eine eindringliche Do­ku­men­tation über autoritäre Gewalt und staatliche Will­kür – ein „journalis­tisches Meis­ter­werk” (The New Yorker).
CULTURBOOKS, 456 S., geb., € 28,-

Alexander Hagelüken - Die Ökonomie des HassesAlexander Hagelüken
Die Ökonomie des Hasses
Wie Rechte von Trump bis AfD unseren Wohlstand zerstören und wie man ihre Wähler zurückholt

Rechtspopulisten wettern gegen Mi­gran­ten, EU, Freihandel, demokratische Institutionen und Kli­ma­schutz. Doch ihre Ideen bieten kei­ne sinnvollen Lösungen, sondern verschlechtern das Leben vieler Menschen und zer­stören den Wohlstand. Der Wirt­schafts­redak­teur Hagelüken plädiert in seiner Analyse dafür, den Aufstieg der Rechten nicht mehr nur politisch und moralisch zu diskutieren, sondern auch ökonomisch. Und er fordert eine neue Wirtschafts­politik, um die Demo­kratie
zu bewahren.
DIETZ, 272 S., geb., € 26,-

Harald Jähner - WunderlandHarald Jähner
Wunderland
Die Gründerzeit der Bundesrepublik 1955–1967

Nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg setzt in Deutschland ein solch starkes Wirtschaftswachstum ein, dass man von einem Wunder spricht: Kaufrausch und Reiselust halten Einzug, die ersten „Gastarbeiter“ treffen ein – und auch die Gesell­schaft verändert sich enorm. Autori­täten werden infrage gestellt, alte Normen zer­brechen. Eine neue Bür­gerlichkeit entsteht, während gleichzeitig die Jugend revoltiert. Harald Jähner schickt die Leser auf eine spannende Reise in die Anfangszeit der Bundes­republik, in der sich alles
neu ordnete.
ROWOHLT BERLIN, 448 S., geb., € 32,-

Dan Jones - KreuzfahrerDan Jones
Kreuzfahrer
Der epische Kampf um das Heilige Land

Der Historiker Jones hat eine Ge­schich­te der Kreuzzüge geschrieben, die sich wie ein packender historischer Roman liest und von den An­fängen der Be­wegung in den 1060er-Jah­ren bis zum Ende der Recon­quis­ta 1492 reicht. Aus der Per­s­pektive unterschiedlichster Men­schen er­zählt er quellenbasiert und unterhaltsam von der blutigen und vom christlichen Heils­verspre­chen, Macht­ansprüchen und Ge­winn­streben befeuerten Ge­schich­te der Kreuzzüge und ihren vielfältigen Protagonisten.
C.H.BECK, 544 S., 29 farb. Abb., 10 Karten, geb., € 36,-

Johanna Pirker - Game onJohanna Pirker
Game on
Wie Gaming unsere Welt revolutioniert

Die Informatikerin Pirker ist überzeugt, dass Videospiele zu Un­recht in ihrer Bedeutung für die Ge­sellschaft unter­schätzt werden. Denn zahlreiche Stu­di­en belegen, dass sie das Sozial­ver­halten fördern, beim Lernen helfen und als Vorbild für diverse Berei­che dienen können. Deshalb möchte sie mit Vorurteilen aufräumen, in die Welt der Gamer einführen und wissenschaftlich untermauert zeigen, wie wichtig Spiele für die geistige wie emotionale Ent­wick­lung sind und welche Möglichkei­ten sie für Politik, Wirtschaft, Wis­sen­schaft und Gesellschaft bieten.
ECOWING, 176 S., geb., € 26,-

Josephine Quinn - Der WestenJosephine Quinn
Der Westen
Eine Erfindung der globalen Welt. 4000 Jahre Geschichte

Aus gängiger Sicht ist der Westen auf den Errungen­schaften und Wer­ten des antiken Griechenlands und Roms aufgebaut, die im Mittelalter verschwanden und später wiederentdeckt wur­den. Doch was, wenn das so nicht stimmt? Quinn erzählt mit einem erfrischend neuen Blick von einer antiken Welt, die stärker verbunden war als angenommen und von ständigem Aus­tausch, Handel, Krieg und Ver­sklavung ge­prägt war. „Ein wahrhaft en­zyklo­pädisches und monumentales Werk über die antike Welt.” (The Times)
KLETT-COTTA, 688 S., zahlr. Tafeln und Karten, geb., € 38,-

Michael Sommer/Stefan von der Lahr - Die verdammt blutige Geschichte der AntikeMichael Sommer/Stefan von der Lahr
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
ohne den ganzen langweiligen Kram

Demokratie, strahlende Helden, wei­se Staatsmänner und kluge Philoso­phen – das Bild der Antike ist heute oft geprägt von Bewun­derung und Ehr­furcht. Doch war die Zeit vom Trojanischen Krieg bis zum Ende des Römischen Reiches tatsächlich eine goldene Zeit voller Weisheit und Schön­heit? Die Autoren werfen einen etwas anderen Blick auf diese spannenden Jahrhunderte und schildern respektlos, unterhaltsam und absolut faktenbasiert die wahre und durchaus blutige Geschichte der Antike.
C.H.BECK, 368 S., 27 s/w-Ill. v. Lukas Wossagk, geb., € 26,-